Datenschutz
Datenschutzerklärung
Bei einem Besuch dieser Internetpräsenzen erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Grundlage sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, wie das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG) sowie zum 25. Mai 2018 die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Rahmen des Besuches dieser Internetpräsenzen:
- Nutzungsdaten
- Personenbezogene Daten
- Cookies
- Betroffenenrechte
- Verschlüsselte Übertragung
1. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf eine der vorgenannten Seiten und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
- Provider
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, verarbeitet und genutzt, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir die Daten, die Sie im Formular eingetragen haben, zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.
3. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unseres Internet-Angebots zusätzlich sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Internetseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unserer Angebote - auch bei Wiederholungsbesuchen auf dieser Internetseite - zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internet-Browser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Seiten möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
4. Betroffenenrechte
Nutzer können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen.
Sind Daten unrichtig, so können Betroffene in entsprechender Weise deren Berichtigung verlangen. Die betroffenen Nutzer haben ferner das gesetzliche Recht, die Daten löschen oder sperren zu lassen. Senden Sie dafür eine E-Mail an staedtepartnerschaften(@)emmendingen.de.
5. Verschlüsselte Übertragung
Diese Webseite benutzt ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL-Übertragung (Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu verarbeiten.
Das heißt, dass jede von Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird, bevor sie an uns gesendet wird.
Im Rahmen unsere Online-Dienste gelten teilweise weitergehende Regelungen, die auf den jeweiligen Seiten eingesehen werden können.
6. Facebook
Auf unseren Seiten sind teilweise Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.
Beim Laden der Website wird keine sofortige Verbindung mit Facebook aufgebaut. Erst wenn Sie auf "Daten laden" klicken, wird diese Verbindung aufgebaut und Daten an Facebook übermittelt.
Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Daten laden"-Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.